Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Bibliotheken der Stadt Mainz
Kopfillustration Bibliotheken
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Aktuelles
  2. Stadtbibliothek beteiligt sich an DFG-Digitalisierungsprojekt

Stadtbibliothek beteiligt sich an DFG-Digitalisierungsprojekt

Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz digitalisiert die UB Mainz mittelalterliche Handschriften aus Mainz, Worms und Speyer. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt werden von 2024 bis 2026 rund 450 Handschriften aus dreizehn Institutionen eingescannt.

Die digitalisierten Handschriften werden kostenfrei über das Portal Gutenberg Capture präsentiert. Damit wird ein für die historische und buchwissenschaftliche Forschung hochrelevanter Bestand erstmals online zugänglich. Die drei rheinischen Bischofsstädte hatten im Mittelalter eine politische, religiöse und wirtschaftliche Spitzenstellung
inne und bildeten eine herausragende Region der kulturellen Überlieferung und der Handschriftenproduktion. Zugleich ist die Überlieferungsgeschichte der Handschriften durch neuzeitliche Kriege und die Folgen der Französischen Revolution unübersichtlich. Die Handschriftenbestände finden sich in nicht wenigen Fällen zersplittert auf mehrere regionale Einrichtungen verteilt. An diesem Punkt setzt das Projekt an, das spartenübergreifend auf die vollständige Erfassung und Digitalisierung aller in den drei Städten vorhandenen Handschriften abzielt. Neben der Digitalisierung ist die erstmalige wissenschaftliche Erschließung und die Erfassung der Wasserzeichen der Wormser und Speyrer Handschriften Ziel des Projekts. Die Erschließung erfolgt im Handschriftenportal, dem zentralen Online-Portal für Buchhandschriften in deutschen Sammlungen.
(Text: JGU Mainz)

Mit 273 Handschriften steuert die Wissenschaftliche Stadtbibliothek die meisten Handschriften zum Projekt bei. Voraussichtlich in einem Jahr werden sie nach und nach ins Digitalisierungszentrum der UB gebracht. Aber schon jetzt laufen die Vorbereitungen: So wird von jeder einzelnen Handschrift ein Bestandsprotokoll mit restauratorischer Einschätzung angefertigt. Die Tiefenerschließung der Handschriften aus Worms und Speyer findet in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek statt.

Adresse

Herr Christian Richter
Bereichsleiter, Altbestände, Forschungsbibliothek
Rheinallee 3b
55116 Mainz
E-Mail
Christian.Richterstadt.mainzde

Öffnungszeiten

Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung und unter Beachtung der bestehenden Hygieneregeln wahrgenommen werden.

Montag, Mittwoch, Freitag: 10 - 13 Uhr

nur nach telefonischer Voranmeldung unter 06131/12-2416

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang vorhanden.
Barrierefreier Eingang in der Greiffenklaustraße über den Schulhof des Schlossgymnasiums. Bitte klingeln.